Skip to main content
Foto einer Familie, die über ihre Möglichkeiten beraten wird
Ratgeber 17. Mai 2025

Wärmepumpe Monoblock oder Split-Wärmepumpe?

Zwei grundlegende Bauweisen werden bei der Luft-/Wasser-Wärmepumpe unterschieden. Doch welche ist die ideale Option? Luft-Wasser-Wärmepumpe Split oder Monoblock? In diesem Beitrag klären wir:

  • Funktionsweise Monoblock-Wärmepumpe und Split-Wärmepumpe
  • Wärmepumpe Monoblock vs. Split
  • Für wen sich welche Bauweise eignet

Bevor wir auf die Vor- und Nachteile von Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen eingehen, möchten wir Ihnen zunächst die Funktionsweise der Wärmepumpen erläutern.

Wie funktioniert eine Monoblock-Wärmepumpe?

Grundsätzlich wird zwischen drei Wärmepumpentypen unterschieden: Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Wasser-/Wasser-Wärmepumpe und Sole-/Wasser-Wärmepumpe. Alle Typen haben gemein, dass sie eine kostenlose und frei zur Verfügung stehende natürliche Ressource zur Wärmegewinnung nutzen. Unterscheiden tun sich Luft-/Wasser-Wärmepumpen & Co. hinsichtlich ihrer Wärmequelle.

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, Wasser-/Wasser-Wärmepumpen ziehen die Energie aus dem Grundwasser und Sole-/Wasser-Wärmepumpen greifen auf das Erdreich als Quelle zurück. Unabhängig von der Primärquelle, ist das Funktionsprinzip der Wärmepumpe bei allen Wärmepumpentypen immer das gleiche: Die Aufrechterhaltung des Kältekreislaufs mithilfe von vier Komponenten (Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil).

Grafik zur Funktionsweise der Wärmepumpe

Die Wärmequelle ist die Basis für die Sicherstellung des Kältekreislaufs in der Monoblock-Wärmepumpe. Der Verdampfer nimmt die Wärme auf, überträgt sie auf das Kältemittel und sorgt so dafür, dass es verdampft. Der Dampf zieht zum Kompressor (Verdichter) und wird dort durch das Verdichten weiter erwärmt, so dass die Temperatur steigt. Mithilfe des Verflüssigers wird die Wärme nun an die Heizungsanlage zur Wärmeverteilung weitergegeben. Bei diesem Prozess kühlt das Kältemittel stark ab und verflüssigt sich wieder. Bevor der Kreislauf erneut von vorne beginnt, entspannt das Kältemittel durch das Expansionsventil.

Um den Kompressor (Verdichter) zu betreiben und die Temperatur des Kältemittels weiter steigen zu lassen, wird Strom benötigt. Der Stromverbrauch der Wärmepumpe hält sich jedoch in Grenzen: 75 Prozent der Energie bezieht die Wärmepumpe aus der Umwelt. Lediglich weitere 25 Prozent müssen durch zusätzlichen Strom hinzugeführt werden.

Dies ist die allgemeine Wärmepumpen-Funktion, wie sie auch bei der Monoblock-Wärmepumpe zum Tragen kommt. Der gesamte Kältekreislauf findet hier in einem Gerät statt, das sich im Haus oder ausserhalb im Garten befinden kann.

Grafik zur Monoblock-Bauweise einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Veranschaulichung Monoblock-Bauweise einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe; Quelle: Vaillant

Doch wie sieht die Funktionsweise bei der Wärmepumpe als Split- vs. Monoblock-Bauweise aus? Was sind die wichtigsten Unterschiede sowie Vor- und Nachteile zwischen der Monoblock-Bauweise und der Split-Variante? Für wen eignet sich das Monoblock-Gerät besser und wer sollte lieber auf Split-Wärmepumpen zurückgreifen? Auf diese Fragen gehen wir nachfolgend detailliert ein.

Wie funktioniert eine Split-Wärmepumpe?

Ob es sich um eine Wärmepumpe in Split- oder Monoblock-Bauweise handelt, hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise. Dies bedeutet, dass die Vorgänge innerhalb einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe immer gleich sind. Split-Wärmepumpen teilen die oben beschriebenen Prozesse lediglich in zwei Split-Geräte auf – daher auch der Name.

Zur Sicherstellung des Kältekreislaufs werden also zwei Geräte benötigt: ein Aussengerät und ein Innengerät. Im Aussengerät befinden sich Verdichter, Verdampfer und das Expansionsventil. Hier findet also der Prozess zum Temperaturanstieg des Kältemittels statt. Die Wärme wird durch Leitungen in das Hausinnere und das dort befindliche Gerät geleitet. Das Innengerät ist mit dem Verflüssiger ausgestattet und sorgt somit dafür, dass das Kältemittel verflüssigt und die Wärme an die Heizungsanlage abgegeben wird, damit sich die Wärme im Haus verteilen kann.

Grafik zur Split-Bauweise der Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Veranschaulichung Split-Bauweise einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe; Quelle: Vaillant

Wärmepumpe Split oder Monoblock? Die wichtigsten Unterschiede

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Wärmepumpe zu installieren. Zunächst kann die Aufstellung der Wärmepumpe innen oder aussen erfolgen oder mithilfe der Split-Bauweise sowohl innen als auch aussen.

Während Monoblock-Wärmepumpen lediglich über eine Innen- oder Ausseneinheit verfügen, werden bei der Split-Bauweise zwei Geräte (jeweils eins innen und eins aussen) benötigt. Der Kältekreislauf wird daher bei der Split-Variante auf zwei Geräte aufgeteilt. In der Regel befinden sich in der äusseren Einheit Verdampfer, Verdichter und das Expansionsventil und in der inneren Einheit der Verflüssiger.

Hinsichtlich ihrer Funktionsweise unterscheidet sich die Split-Wärmepumpe jedoch wie gesagt nicht von der Monoblock-Variante. Lediglich ihre Bauweise ist unterschiedlich.

Split-Bauweise nur bei Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Welche Aufstellung möglich ist, hängt von der jeweiligen Wärmepumpe ab. Wasser-/Wasser- und Sole-/Wasser-Wärmepumpen beispielsweise können nur als Monoblock-Wärmepumpen installiert werden. Darüber hinaus wird das Gerät im Inneren des Gebäudes platziert, um so den möglichst direkten Zugang zur Energiequelle sicherzustellen.

Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe bringt mehr Flexibilität mit: Hier ist sowohl die Aussen- und Innenaufstellung als auch die Split-Bauweise möglich. Durch die flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten ist die Luft-/Wasser-Wärmepumpe auch sehr beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie ist in der Anschaffung vergleichsweise kostengünstig, da der Installationsaufwand deutlich niedriger ist als bei Sole- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen, für deren Inbetriebnahme Tiefenbohrungen erfolgen müssen.

Split-Geräte als kompaktere Variante

Unabhängig von seinem Aufstellungsort, fällt das Monoblock-Gerät grösser aus. Dadurch, dass die verschiedenen Komponenten für den Kältekreislauf bei der Split-Wärmepumpe auf zwei Geräte aufgeteilt werden, sind die Geräte kompakter und bieten so mehr Flexibilität bei der Platzierung.

Höherer Wartungsaufwand bei der Split-Bauweise

Bei der Split-Wärmepumpe sind im Gegensatz zur Monoblock-Wärmepumpe regelmässige Wartungen des Kältemittelkreislaufs notwendig, da dieser sich über zwei Geräte erstreckt. Denn: Im Vergleich zur Monoblock-Bauweise handelt es sich hier nicht um einen geschlossenen Kältemittelkreislauf.

Eingriffe in die Gebäudehülle

Zwar kann das Monoblock-Gerät einfacher installiert werden und der Wartungsaufwand fällt geringer aus, doch dafür sind umfassendere Eingriffe in die Gebäudehülle notwendig. Denn die dicken Leitungen müssen einen Vor- und Rücklauf der Heizung gewährleisten.

Tabelle Wärmepumpe Monoblock vs. Split

Um eine Entscheidung zu treffen, ob die Wärmepumpe als Monoblock- oder Split-Variante besser zu einem passt, schauen wir uns die Vor- und Nachteile der beiden Bauweisen noch einmal etwas genauer an und stellen sie tabellarisch gegenüber:

Vorteile Nachteile
Monoblock-Bauweise
  • Einfache Installation
  • Kostengünstiger
  • Geringerer Wartungsaufwand
  • Alle Komponenten in einem Gerät und damit weniger fehleranfällig
  • Für alle Wärmepumpen-Typen möglich
  • Insbesondere bei der Innenaufstellung sind umfassendere Eingriffe in die Gebäudehülle notwendig
  • Gerät fällt grösser aus und nimmt mehr Raum in Anspruch
  • Bei Aussenaufstellung können zu lange oder schlecht isolierte Leitungen gefrieren
Split-Bauweise
  • Nur geringe Eingriffe in Gebäudehülle notwendig
  • Flexibilität bei Platzierung, Platzbedarf und Skalierbarkeit
  • Inneneinheit ist leiser als bei der Monoblock-Bauweise
  • Leitungen können nicht gefrieren
  • Höherer Installationsaufwand
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Wartung des Kältemittelkreislaufs notwendig
  • Nur bei Luft-/Wasser-Wärmepumpe möglich

Wärmepumpe Monoblock oder Split – Für wen sind sie geeignet?

Zunächst einmal: Was die Leistung einer Wärmepumpe in der Monoblock- oder Split-Bauweise angeht, sind keine nennenswerten Unterschiede festzustellen. Dies trifft genauso auf den geringen Geräuschpegel zu, der von den Wärmepumpen ausgeht.

Ob Sie sich für eine Wärmepumpe in Monoblock- oder Split-Bauweise entscheiden sollten, hängt deshalb allein von den nachfolgenden, individuellen Faktoren ab.

Wohnsituation – Wärmepumpe Split vs. Monoblock

Wie wir nun bereits wissen, fällt die Monoblock-Wärmepumpe mit einem Gerät deutlich grösser aus als die beiden einzelnen Geräte bei der Split-Bauweise. Deshalb kann die Frage danach, ob das Gerät bei der Monoblock-Variante im Inneren genug Platz finden würde, schnell helfen, eine Entscheidung zu treffen. Natürlich kann die Monoblock-Wärmepumpe auch aussen aufgestellt werden. Die Aufstellung innen oder aussen hat ebenfalls je ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir für Sie in einem gesonderten Blogpost aufbereitet haben.

In Altbauten ist das Platzangebot häufig eingeschränkter, während bei der Planung von Neubauten die Platzierung der Wärmepumpe direkt mit vorgesehen werden kann.

Zusätzlich spielt der Kostenfaktor eine Rolle: Die Split-Bauweise ist wegen des erhöhten Installationsaufwandes mit höheren Kosten verbunden als die Monoblock-Bauweise.

Wärmepumpe Split oder Monoblock – Entscheidungskriterien

Wie Sie sehen, müssten einige Kriterien bei Ihnen vor Ort geprüft werden, bevor Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden könnten. Um es für Sie einfacher zu gestalten, geben wir Ihnen die nachfolgenden Entscheidungskriterien mit:

  • Bei beschränktem Platzangebot im Haus ist eine im Aussenbereich aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe sicherlich die beste Option.
  • Ist ausreichend und ein eventuell ansonsten nicht genutzter Platz im Keller vorhanden, würden wir eine innen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe empfehlen.
  • Eine Split-Wärmepumpe ist vor allem dann interessant, wenn Sie maximale Flexibilität benötigen, beispielsweise bei der Leitungsführung, dem Platzangebot und der Skalierbarkeit der Leistung.

Abschliessende Worte zu Wärmepumpe Monoblock oder Split

Beide Varianten der Wärmepumpe als Monoblock oder Split haben ihre Vor- und Nachteile. Wie wir in diesem Beitrag gelernt haben, ist Ihre derzeitige oder zukünftige Wohnsituation entscheidend dafür, welche Alternative sich für Sie besser eignet. Dazu bedarf es in den häufigsten Fällen einer fachkundigen Beratung eines Experten, der sich die Situation bei Ihnen vor Ort anschaut und darauf basierend Empfehlungen aussprechen kann. Unabhängig für welche Bauweise Sie sich entscheiden, auf die Leistung der Wärmepumpe hat es keinen Einfluss.

Wenn Sie sowohl die Split- als auch die Monoblock-Bauweise in Betracht ziehen, denken Sie daran, dass sich dafür lediglich die Luft-/Wasser-Wärmepumpe eignet.

Wir von Heat365 bieten derzeit ausschliesslich Luft-/Wasser-Wärmepumpen an. Unsere Wärmepumpen inklusive Warmwasserspeicher und sämtlichen Zubehör erhalten Sie zusammen mit unserem Service mit Planung und Installation, Demontage des Altgeräts, 24h-Notdienst und mehr.

Wenn Sie eine unverbindliche und kostenlose Beratung zu unseren Luft-/Wasser-Wärmepumpen oder weitere Informationen wünschen, können Sie gerne Ihren persönlichen Wunschtermin vereinbaren. Gemeinsam finden wir auch heraus, ob sich für Sie eine Wärmepumpe als Split- oder Monoblock-Variante besser eignet.

Übrigens: Sofern es für Ihren Kanton eine Förderung für den Erwerb einer neuen Luft-/Wasser-Wärmepumpe gibt, beantragen wir diese für Sie kostenlos im Rahmen unserer Service-Leistungen. Mehr über uns sowie weitere Fragen und Antworten zu unserem Modell finden Sie auch auf unserer FAQ-Seite. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!

Auf der Suche nach einer neuen Heizung als Mietmodell von Heat365

Mit Heat365 zu Ihrer neuen Heizung!

  • Effiziente Wärmepumpe von Vaillant
  • Bequeme monatliche Raten über 7 Jahre
  • 15 Jahre Garantie und Rundum-Sorglos-Service

    Cookie Einstellungen