Für wen ist Heat365 geeignet?
Unser Angebot richtet sich an Hauseigentümer von Einfamilienhäusern, die in der nächsten Zeit ihre Heizung ersetzen oder sanieren wollen.
Was ist in der Offerte enthalten?
Nebst dem gewünschten Heizsystem und allem notwendigen Zubehör ist die gesamte Planung und Installation inbegriffen. Es gibt ein paar Kosten, die im Angebot nicht inbegriffen sind. Bitte lesen Sie hierzu die Antwort auf die Frage „Welche Kosten sind nicht mit inbegriffen?“.
Welches Heizsystem wird verbaut?
Unser Heat365-Paket besteht aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beispielsweise aus dem Hause Vaillant samt Zubehör. Die maximale Heizleistung unserer Luft/Wasser-Wärmepumpen beträgt 12 kW. Dies ist ausreichend, um ein mittelgrosses, teilrenoviertes Einfamilienhaus zu beheizen. In einem persönlichen Beratungsgespräch vor Ort wird durch unsere Fachleute die für Sie die beste Lösung gesucht.
Wer verbaut das Heizungssystem?
Das Heizsystem wird von einem unserer ausgewählten und geprüften Installationspartner installiert. Unsere eigenen Servicetechniker nehmen die Heizung nach der Installation in Betrieb und bestätigen damit den korrekten Einbau des Heizsystems. Dadurch können wir höchste Qualität gewährleisten.
Welche Kosten sind nicht mit inbegriffen?
Alle Kosten, die heizungsseitig bei der Installation anfallen, sind abgedeckt. Die Systemgrenzen sind im Vertrag schematisch dargestellt.
Stromkosten, die durch den Betrieb der Wärmepumpe anfallen, sind nicht mit inbegriffen. Bei sehr alten Gebäuden reicht die elektrische Hauszuleitung manchmal nicht aus, um die Wärmepumpe mit Strom zu versorgen. Die Erhöhung der elektrischen Hausanschlussleistung/Modifikation des Sicherheitskastens ist im Preis nicht abgedeckt und muss separat bezahlt werden.
Nicht enthalten sind ebenfalls eventuell anfallende Kosten auf der Sanitärseite (z. B. Austausch Sanitärsicherheitsventil bei der Installation, Austausch Opferanode innerhalb der Laufzeit) sowie die Erstellung eines GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone), welcher für die Auszahlung der Fördergelder in manchen Kantonen gesetzlich verlangt wird (z. B. Kanton Tessin).
Weiter sind alle baulichen Modifikationen am Haus sowie Maurerarbeiten nicht inbegriffen.
Behördliche Abgaben und Gebühren (z. B. für Baugesuch), sowie die Zertifikatskosten für die Fördergelder sind vom Kunden zu übernehmen.
Bei Ersatz einer Ölheizng wird das Entfernen/Stillegen des Öltanks vom Kunden selbst bezahlt.
Wie läuft eine Wartung in der Regel ab?
Wir kontaktieren Sie telefonisch etwa zwei Wochen vor der geplanten Wartung, um einen passenden Termin abzumachen. Danach kommt unser Servicetechniker bei Ihnen vorbei und führt die Wartung durch. Eine Wartung dauert gewöhnlich zwei Stunden.
Was geschieht bei einem Defekt des Heizsystems?
Liegt ein Defekt des Heizsystems während der Vertragslaufzeit vor, kümmert sich unser 24/7 Pickettdienst gerne um Sie. Bei kleineren Reparaturen gleich vor Ort – wenn grössere Arbeiten anfallen nach Absprache via Offerte. Falls nötig und gewünscht, können wir eine Warmwasser-/Heizungsüberbrückung installieren. Bei Annahme der Reparatur/Ersatzofferte ist die Miete der Notheizung für Sie kostenlos. Es fallen lediglich die Montagekosten an.
Wie lange kann ich eine Heizung nutzen?
Viele Heizgeräte gehen nach 15 bis 20 Jahren ihrem natürlichen Lebensende zu. Doch neben der Lebensdauer ist auch die Effizienz entscheidend: Eventuell hat es Sinn, bereits nach 15 Jahren eine neue, effizientere Heizung zu verbauen, um so den Energieverbrauch zu senken.
Wie läuft die Bezahlung ab?
Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags wird eine Anzahlung von 50 % fällig, um die Kosten der Bestellung der Anlage zu decken, und wir legen mit den Installationsvorbereitungen los (z. B. mit der Beantragung der Fördergelder und des Baugesuchs). Bei Abnahme der Anlage durch den Kunden wird die Schlussrechnung mit Zahlungsfrist 30 T gestellt.
Gibt es Förderbeiträge für mein neues Heizsystem?
Unsere Wärmepumpen sind förderberechtigt. Je nach Kanton können Sie von Förderbeiträgen von bis zu CHF 12’000.– profitieren (Details zu den Fördermassnahmen des Kantons Tessin finden Sie hier). Wir kümmern uns um die aufwendige Beantragung der Fördergelder. Diese werden Ihnen dann von der zuständigen Förderstelle auf Ihr Konto überwiesen. Die Planung und Installation der Wärmepumpen-Anlage erfolgt nach dem Wärmepumpen-System-Modul (WPSM) und Sie erhalten ein WPSM-Anlagezertifikat.
Ist die Heizung steuerlich abzugsfähig?
Im Jahr der Installation können Sie die neue Heizung bis zu 100 % von der Steuer absetzen, je nachdem ob es sich um die Sanierung einer fossilen Heizung handelt oder um einen Neubau. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fragen zur Wärmepumpe
Welche Vorteile habe ich mit einer Wärmepumpe?
Die vergleichsweise hohe Investition in eine Wärmepumpe lohnt sich aufgrund der höheren Effizienz und den geringeren Energiekosten. Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe werden ca. 1/4 elektrischer Strom und 3/4 Umweltwärme benötigt, um Heizwärme zu erzeugen. In den meisten Kantonen werden Wärmepumpen gefördert und je nach Kanton können Sie von Förderbeträgen von bis zu CHF 12’000.– profitieren (Den genauen Förderbetrag für Ihren Kanton können Sie hier ermitteln.). Darüber hinaus leisten Sie durch die Nutzung von erneuerbaren Energien einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Mit einer Wärmepumpe wird Energie aus Luft, Wasser oder dem Erdreich gewonnen und mittels Wärmetauscher in Wärme umgewandelt. Vereinfacht gesagt, arbeitet eine Wärmepumpe nach dem umgekehrten Prinzip eines Kühlschranks. Während ein Kühlschrank Wärme von drinnen nach draussen transportiert, entzieht eine Wärmepumpe der Umgebung Wärme und führt diese dem Heizsystem zu. Als Transportmedium dient dabei das in der Wärmepumpe enthaltene Kältemittel, das einen Kreisprozess mit den immer gleichen vier Schritten durchläuft: verdampfen, verdichten, verflüssigen, entspannen. Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe werden ca. 1/4 elektrischer Strom und 3/4 Umweltwärme benötigt um Heizwärme zu erzeugen.
Mehr Informationen zum Thema Wärmepumpen finden Sie in unserem Ratgeber.
Wie werden mir die Förderungen angerechnet?
Unsere Wärmepumpen sind förderberechtigt. Diese werden Ihnen dann von der zuständigen Förderstelle nach korrekt erfolgtem Antrag auf Ihr Konto überwiesen. Wir unterstützen Sie gerne bei den notwendigen Schritten, um Fördergelder zu beantragen.
Nähere Details zu den Förderungsmassnahmen finden Sie hier.
Ist die Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinierbar?
Ja, alle unsere Wärmepumpen sind mit Photovoltaik kombinierbar. Dadurch können Sie noch nachhaltiger und gleichzeitig unabhängiger heizen. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, können wir diese gerne in einem persönlichen Telefonat klären.
Ist der Raum mit einer Wärmepumpe kühlbar?
Wer eine Bodenheizung hat, kann die Liegenschaft im Sommer passiv kühlen. Gegen einen kleinen Aufpreis kann die Wärmepumpe auch zur Kühlung eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um eine Kühlung über die Fussbodenheizung. Auf diese Weise können Sie die Raumtemperatur um bis zu 3 °C senken, je nach Beschaffenheit der Liegenschaft.

Sie haben weitere Fragen?
Gerne beraten wir Sie ganz unverbindlich! Wählen Sie dazu einfach Ihren Wunschtermin und wir melden uns persönlich bei Ihnen.

Mit Heat365 zu Ihrer neuen Heizung!
- Wir finden die ideale Wärmepumpe für Sie
- Beratung, Installation & Wartung aus einer Hand
- Namhafte Hersteller wie Vaillant