Wo kann eine Wärmepumpe aufgestellt werden?
Um die Alternativen bei der Aufstellung einer Wärmepumpe besser zu verstehen, soll der nachfolgende kurze Exkurs zur Funktion der Wärmepumpe helfen:
Grundsätzlich wird zwischen Sole-, Wasser- und Luft-/Wasser-Wärmepumpen unterschieden. Je nach Typ bezieht die Wärmepumpe ihre Umweltenergie aus einer anderen Primärquelle (Erdreich, Grundwasser oder Luft). Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe bleibt dabei immer das gleiche. Wichtig ist der möglichst direkte Zugang zur Energiequelle.

Funktionsweise von Sole-, Wasser- und Luft-/Wasser-Wärmepumpen
Innerhalb der Wärmepumpe befindet sich ein Verdampfer. Dieser sorgt dafür, dass die gewonnene Umweltwärme auf ein Kältemittel übertragen wird, das anschliessend verdampft. Der Kompressor (Verdichter) verdichtet den Dampf und erhöht so weiter die Temperatur. Mithilfe des Verflüssigers wird die Wärme auf das Heizsystem übertragen. In diesem Prozess kühlt das Kältemittel wieder stark ab und verflüssigt sich. Die Entspannung des Kältemittels erfolgt durch das Expansionsventil. Im Anschluss beginnt der Kreislauf von vorn.
Die Aufstellung der Wärmepumpe ist auf drei unterschiedliche Arten möglich:
- Innenaufstellung
- Aussenaufstellung
- Split-Aufstellung
Ob die Aufstellung der Wärmepumpe innen oder aussen erfolgt, hängt von der Wärmequelle der Wärmepumpe ab.
Sole- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen
Während die Sole-/Wasser-Wärmepumpe die gespeicherte Wärme im Erdreich als natürliche Ressource nutzt, greift die Wasser-/Wasser-Wärmepumpe auf die Energie aus dem Grundwasser zurück. Um die Leitungswege so kurz wie möglich zu halten, werden diese beiden Wärmepumpen-Typen im Innenbereich eines Hauses, zum Beispiel im Keller, aufgestellt.
Luft-/Wasser-Wärmepumpen
Da die Luft-/Wasser-Wärmepumpe Wärme aus der Umgebungsluft zieht, hat hier häufig eine Aussenaufstellung Sinn. Dies hängt aber von den Gegebenheiten vor Ort ab, auf die wir nachfolgend noch weiter eingehen werden.
Der Vorteil bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen: Sie können innen oder aussen oder mithilfe einer Split-Aufstellung sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich aufgestellt werden. Durch diese Flexibilität ist die Luft-/Wasser-Wärmepumpe besonders beliebt. Ein weiterer Vorteil der Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Es bedarf keiner grossen baulichen Massnahmen. Bei Sole- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen müssen Tiefenbohrungen vorgenommen werden, die besonders kostenintensiv sind und für die bauliche Genehmigungen erteilt werden müssen.
Nun stellt sich die Frage: Luft-/Wasser-Wärmepumpe innen oder aussen aufstellen – was ist der Unterschied?
Luft-/Wasser-Wärmepumpe – innen oder aussen möglich
Bei der Innen- und Aussenaufstellung befinden sich alle Wärmepumpen-Komponenten (Verdampfer, Verdichter und Verflüssiger) in einem Gerät. Diese Art der Luft-/Wasser-Wärmepumpe wird auch als Monoblock-Wärmepumpe bezeichnet.

Quelle: Vaillant
Unterschieden wird zwischen der Monoblock- und der Split-Wärmepumpe. Im Gegensatz zu Monoblock-Wärmepumpen werden die Wärmepumpen-Komponenten bei der Split-Aufstellung in zwei Geräte aufgeteilt: Verdampfer und Verdichter befinden sich im äusseren Gerät, während Verflüssiger und Expansionsventil im inneren Gerät verbaut sind. Dies ermöglicht Hauseigentümern eine flexible Handhabung im Hinblick auf den Einbau von Luft-/Wasser-Wärmepumpen.

Quelle: Vaillant
Doch welche Aufstellung der Wärmepumpe ist besser? Innen oder aussen? Beide Varianten der Monoblock-Wärmepumpen bergen Vor- und Nachteile.
Wärmepumpe innen oder aussen – was ist besser?
Ob eine Wärmepumpe innen oder aussen besser aufgestellt wird, hängt – wie oben bereits erwähnt – von den unterschiedlichen Wärmepumpen-Typen ab. Sole- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen eignen sich für eine Innenaufstellung. Die Aufstellung der Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist innen oder aussen möglich. Darüber hinaus spielen die örtlichen Gegebenheiten bei der Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle.
Übrigens: Was die Effizienz der Luft-/Wasser-Wärmepumpe angeht, gibt es keinen Unterschied – egal, für welche Aufstellung der Wärmepumpe Sie sich entscheiden!
Vor- und Nachteile der Innenaufstellung
Wenn Sie die Wärmepumpe innen aufstellen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Für die Inbetriebnahme der Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist ein Durchbruch in der Gebäudehülle notwendig, um einen Zugang zur Energiequelle sicherzustellen.
- Ein ebener Untergrund sollte für einen sicheren Stand der Luft-/Wasser-Wärmepumpe
Die wichtigsten Vorteile, wenn Sie die Wärmepumpe innen aufstellen:
- Flexible Platzierung der Luft-/Wasser-Wärmepumpe im Haus (z. B. Keller, Hauswirtschaftsraum, Dachboden, Garage)
- Die Wärmepumpe ist nicht der Witterung ausgesetzt
Die wichtigsten Nachteile der Innenaufstellung:
- Grössere Durchbrüche in der Gebäudehülle notwendig, um die Zu- und Ableitung der Umgebungsluft sicherzustellen
- Im Innenraum wird Platz für die Aufstellung der Wärmepumpe benötigt
Vor- und Nachteile der Aussenaufstellung
Wenn Sie die Luft-/Wasser-Wärmepumpe aussen aufstellen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Es wird eine Baubewilligung benötigt
- Für die Inbetriebnahme der Luft-/Wasser-Wärmepumpe müssen aussen isolierte Leitungen gelegt werden, über die das im Aussenbereich erwärmte Wasser zum Wärmespeicher im Haus geleitet wird und von dort an die Wärmeverteilung abgegeben werden kann
- Für die Aufstellung der Wärmepumpe wird ein belastbarer und horizontal aufgestellter Sockel benötigt
Die wichtigsten Vorteile, wenn Sie eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe aussen aufstellen:
- Für die Installation der Luft-/Wasser-Wärmepumpe sind lediglich kleine bauliche Eingriffe notwendig
- Es wird kein zusätzlicher Platz im Haus für die Aufstellung der Wärmepumpe benötigt
Die wichtigsten Nachteile der Aussenaufstellung:
- Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt
- Schlecht isolierte oder zu lange Leitungen können einfrieren
- Je nach persönlichem Geschmack und Ort der Aufstellung der Wärmepumpe kann sie die Optik des Hauses beeinflussen
Ob die Wärmepumpe innen oder aussen aufgestellt wird, hängt also zusammenfassend vom Platzangebot im Haus, dem persönlichen Geschmack in Bezug auf die Sichtbarkeit der Luft-/Wasser-Wärmepumpe im Aussenbereich und den erforderlich werdenden baulichen Massnahmen ab.
Wärmepumpe-Splitgeräte – das Beste aus zwei Welten?
Bei der Split-Wärmepumpe werden die Wärmepumpen-Komponenten auf zwei Geräte aufgeteilt. Hier liegt also beides vor: Eine Innen- und Aussenaufstellung.
Durch die Verteilung der einzelnen Komponenten fallen die beiden Geräte der Split-Wärmepumpe deutlich kompakter aus. Die Aufstellung einer Wärmepumpe in der Split-Bauweise bringt deshalb folgende Vorteile mit sich:
- Flexibilität, was die Platzierung, den Platzbedarf und die Skalierbarkeit der Luft-/Wasser-Wärmepumpe angeht
- Es sind kaum Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich
Im Vergleich zur Monoblick-Bauweise bringt die Split-Wärmepumpe folgende Nachteile mit sich:
- Es müssen regelmässige Wartungen des Kältemittelkreislaufes durchgeführt werden
- Die Anschaffungskosten fallen im Vergleich zu einer Wärmepumpe, die innen oder aussen aufgestellt wird, deutlich höher aus
Tipps zur Innenaufstellung der Wärmepumpe
Auch wenn die heutigen Wärmepumpen sehr leise und mit den Geräuschen eines Kühlschranks vergleichbar sind, könnte eine Schalldichtung des Heizungsraumes sinnvoll sein. Auf diese Weise können die Geräusche der Luft-/Wasser-Wärmepumpe auf ein Minimum reduziert und im Wohnbereich nicht wahrgenommen werden. Dies spielt je nach Standort der Wärmepumpe eine geringere oder grössere Rolle.
Bei Neubauten kann der Platzbedarf der Luft-/Wasser-Wärmepumpe direkt beim Bau der Immobilie mitbedacht werden. Je nachdem, was für eine Objektart gewünscht ist, hat es Sinn, die Luft-/Wasser-Wärmepumpe im Keller, im Hauswirtschaftsraum, in der Garage oder auf dem Dachboden zu platzieren. Zu beachten ist hier, dass der Boden bzw. die Decke stark genug sein muss, um die Wärmepumpe zu tragen. Eine ausreichend hohe Tragfähigkeit sollte deshalb in jedem Fall sichergestellt sein.
Achten Sie zudem darauf, dass zwischen Heizgerät und Wand genügend Platz ist. Im Falle einer Wartung ist so sichergestellt, dass der Techniker guten Zugang zur Wärmepumpe hat.
Tipps zur Aussenaufstellung der Wärmepumpe
Der Grenzwert für die Lautstärke einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe beträgt tagsüber 43 Dezibel. Unsere Wärmepumpe ist durch ihre spezielle Bauweise sehr leise. Dies kann aber von Hersteller zu Hersteller variieren. Um den Geräuschpegel der Nachbarn zuliebe möglichst gering zu halten, können Gummifüsse oder Federelemente zwischen Heizgerät und Sockel eingesetzt werden. Damit kann der erzeugte Körperschall der Luft-/Wasser-Wärmepumpe reduziert werden. Durch den Ventilator wird zusätzlich ein Luftschall erzeugt. Dieser kann mithilfe von Schalldämmhauben positiv beeinflusst werden.
Stellen Sie Ihre Luft-/Wasser-Wärmepumpe am besten nicht zwischen zwei Mauern oder zu nah an Ihr Haus. Dadurch können Echoeffekte auftreten.
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe sollte jedoch auch nicht zu weit vom zu beheizenden Haus entfernt aufgestellt werden. Ansonsten müssten die wärmeliefernden Leitungen länger als notwendig ausfallen, wodurch die Gefahr erhöht wird, dass die Leitungen einfrieren.
Bei der Aussenaufstellung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe sind in der Regel grössere Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich. Altbauten besitzen häufig einen Kamin, der nicht mehr zwingend benötigt wird. Die bereits vorhandene Öffnung durch den Kamin kann deshalb für die Leitungsführung genutzt werden, was die baulichen Massnahmen drastisch reduziert. Auf diese Weise kann ein nicht mehr aktiv genutzter Kamin dennoch seinen Zweck erfüllen.
Wärmepumpe Innen- oder Aussenaufstellung – Abschliessende Worte
Ob Sie die Wärmepumpe innen oder aussen aufstellen, hat erst einmal keinen Einfluss auf die Effizienz Ihrer Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Das Gleiche trifft auf die Split-Wärmepumpe zu. Unabhängig vom persönlichen Geschmack, können weitere Einflüsse, wie die Situation der Immobilie vor Ort, den Ausschlag geben.
Wenn Sie sich unsicher sein sollten, ob Sie Ihre Luft-/Wasser-Wärmepumpe innen oder aussen aufstellen sollen oder ob doch eher die Split-Bauweise für Sie in Betracht kommt, können Sie sich von uns unverbindlich und kostenlos beraten lassen. Vereinbaren Sie dazu ganz einfach Ihren Wunschtermin. Erfahren Sie auch gerne mehr über uns, unsere Wärmepumpe inkl. Service oder welche Förderungen in Ihrem Kanton möglich sind. Wir von Heat365 freuen uns, von Ihnen zu hören!
Um im Übrigen den Stromverbrauch der Wärmepumpe möglichst gering zu halten, spielt die richtige Planung vor Installation der Luft-/Wasser-Wärmepumpe eine wesentliche Rolle. Neben der Frage, ob für Ihre neue Wärmepumpe eine Aussen- oder Innenaufstellung besser geeignet ist, sollten Sie deshalb unbedingt einen kompetenten Partner an Ihrer Seite haben, der Sie auch in Bezug auf die richtige Dimension der Luft-/Wasser-Wärmepumpe berät. Bei zu geringer Leistung kann der Wärmebedarf nicht nach Ihren Wünschen gedeckt werden. Ist das Heizsystem zu gross gewählt, erbringt es mehr Leistung als nötig, wodurch der Energieverbrauch steigt. Mehr dazu erfahren Sie auch in unserem Blogpost zum Stromverbrauch einer Wärmepumpe.